Im Kontext von Embedded Finance gewinnt das sogenannte Card-as-a-Service (CaaS) oder White Label Issuing-Modell zunehmend an Bedeutung.
CaaS ermöglicht es Unternehmen eigene Zahlungskarten anzubieten. Dabei übernehmen spezialisierte Dienstleister (Issuer) die technische Infrastruktur und die regulatorischen Aspekte, während das Unternehmen selbst die Gestaltung der Karte und die Kundenbeziehung verantwortet.
Dieses Whitepaper beschreibt die Funktionsweise von CaaS, welche Modelle derzeit auf dem Markt existieren und welche Möglichkeiten es zur Integration in bestehende Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Landschaften gibt. Des Weiteren werden die Vorteile für Unternehmen beleuchtet und erläutert, wie Unternehmen einen geeigneten CaaS-Anbieter auswählen können.
Case Study | Auswahlprozess für ein AML-Monitoringtool
Ein Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe war auf der Suche nach einem modernen AML- Monitoringtool. Wir wurden beauftragt, den gesamten Auswahl- und Implementierungsprozess („Request-for-Proposal (RfP)“) zu leiten und sicherzustellen, dass das neue Tool den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.
Case Study | Weiterentwicklung eines Personalmanagementsystems im Bankenumfeld
Ein marktführender IT-Dienstleister, der Lösungen und den Rechenzentrumsbetrieb für über 300 Finanzinstitute liefert, plante das Personalmanagementsystem weiterzuentwickeln um eine Vereinheitlichung der Lösungen, eine Digitalisierung der Personalarbeit und eine integrierte Lösung für verschiedenartige Anforderungen an die Personalarbeit zu ermöglichen.
Case Study | Digitalisierung – Kampagnenmanagement Privatkundengeschäft
Die Unterstützung eines Kreditinstituts zur Optimierung des Kampagnenmanagements im Privatkundengeschäft umfasste die IT-Projektleitung, die Abstimmung und Durchführung von Workshops mit dem Fachbereich Privatkunden sowie das Management von diversen, externen Software-Providern (z.B. SAS). Ferner wurde die Expertise der EFP genutzt für das Qualitätsmanagement, die Umsetzung der einzelnen Frameworks und weitere PMO-Aufgaben zu Projektsteuerung und -controlling.
Case Study | Aufbau einer BigData-Plattform
Das Projekt einer deutschen Universalbank zum Aufbau einer Big Data-Plattform umfasste die Verantwortung des Testmanagements für die Koordination des gesamten System- /Integration- und Abnahmetest sowie die Unterstützung als Koordinator und Business Analyst.
Case Study | Review einer neuen Zielarchitektur für den POS-Netzbetrieb
Im Rahmen eines Reviews sollte für einen internen Dienstleister einer deutschen Finanzgruppe im Kartengeschäft für den POS-Netzbetrieb eine neue Zielarchitektur hinsichtlich ihrer SAP-Konformität sowie die generelle Umsetzbarkeit der geplanten fachlichen und operativen Anforderungen untersucht und Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden.
Case Study | Auswahlprozess Acquiring Processing-Plattform
Einen zentralen Payment-Dienstleister unterstützen wir bei der Ausschreibung („RfP“) für die Auswahl einer Acquiring Processing Plattform unter Berücksichtigung von Markt- und Produktentwicklungen.