White Paper | PSD3 / PSR

Martin SeufertWhite Paper

Die Einführung der neuen Zahlungsdiensterichtlinie PSD3 und der zugehörigen PSR markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs.
Dieses Whitepaper bietet einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen der Payment Services Directive 3 (PSD3) und der Payment Services Regulation (PSR).
Es beleuchtet die wesentlichen Änderungen und Anforderungen, wie die erweiterte Open Banking-Regulierung, strengere Sicherheitsanforderungen, neue Regelungen zur Zulassung und Beaufsichtigung von Zahlungsinstituten sowie Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung und starken Kundenauthentifizierung.
Das Whitepaper beschreibt die möglichen Auswirkungen auf die Akteure im Paymentmarkt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich Unternehmen aus der Branche optimal auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten können.

Case Study | Harmonisierung KYC-Prozesse einer Bank

Petra FritzelCase Study

Ein internationales Finanzinstitut stand vor der Herausforderung, dass sich die KYC-Prozesse verbundener Unternehmen – aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschäftsausrichtung – hinsichtlich der Anforderungen an Erfassung, Umfang und Detailtiefe unterschieden und an die Compliance-Anforderungen des Mutterkonzerns angeglichen werden mussten.

Case Study | Auswahlprozess für ein AML-Monitoringtool

Petra FritzelCase Study

Ein Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe war auf der Suche nach einem modernen AML- Monitoringtool. Wir wurden beauftragt, den gesamten Auswahl- und Implementierungsprozess („Request-for-Proposal (RfP)“) zu leiten und sicherzustellen, dass das neue Tool den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

White Paper | DORA – Digital Operational Resilience Act

Mathias.BoehmWhite Paper

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine wegweisende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit und das IT-Risikomanagement von Finanzinstituten innerhalb der Europäischen Union zu verbessern. Durch die Einführung eines einheitlichen Rahmens soll DORA die fragmentierten nationalen Regelungen ersetzen und somit eine kohärente Vorgehensweise bei der Bewältigung von IT-Risiken und Cyberbedrohungen gewährleisten.

White Paper | Request to Pay mit e-Invoicing

Petra FritzelWhite Paper

White PaperRequest-to-pay (RTP) mit e-Invoicing SEPA Request-to-Pay (SRTP), der neue Standard für digitale Zahlungsanforderungen, ist die „europäische Hoffnung“, um den bislang dominierenden (Card) Payment-Schemes aus Übersee ein adäquates und erfolgreiches Verfahren entgegenzustellen. Durch Kombination und Erweiterung bestehender, kontobasierter Zahlverfahren (SEPA ZV) und Standards (Access-to-Account) sowie des globalen Nachrichtenstandards ISO 20022, soll nun die Basis für eine zügige Implementierung einer Vielfalt ...

White Paper | RTP – Request to Pay

Petra FritzelWhite Paper

White PaperRTP – Request to Pay Mit „Request to Pay“ soll ein neuer Standard für Zahlungen etabliert werden, bei dem der Zahlungsempfänger in die aktive Rolle versetzt wird. Mit der Zahlungsanfrage („Request to Pay“) an den Zahlungspflichtigen werden alle nötigen Informationen übermittelt und die Zahlung initiiert. Anders als z.B. bei der Ausstellung einer Rechnung und der Bitte um Ausgleich per ...

White Paper | PSD II – ein Update

Petra FritzelWhite Paper

White PaperPSD II – Ein Update Noch gut fünf Monate und dann ist es soweit: die Payment Service Directive 2.0 geht live. Seit dem Inkrafttreten der ersten Zahlungsdiensterichtlinie 2008/64/EG in 2009 und der auf EU Ebene bereits im November 2015 verabschiedeten Novellierung unter 2015/2366, sind die Erwartungen aller Beteiligten groß. Neue Zahlungsdienste werden eingeführt, Authentifizierungsverfahren definiert und Öffnung von Schnittstellen ...

White Paper | Konsequenzen der MIF-Regulierung

Petra FritzelWhite Paper

White PaperKonsequenzen der MIF-Regulierung – ein Jahr danach Die Regulierung (EU) 2015/751 der multilateralen Interbankenentgelte im Kartengeschäft durch die EU Kommission ist nun seit gut einem Jahr vollumfänglich in Kraft. Die Folgen sind für die Player am Markt deutlich spürbar. Kredit- und Debitkarten-Zahlverfahren der internationalen Kartenorganisationen zählen mittlerweile für den Handel zu den attraktivsten Zahlungsinstrumenten. Jedoch belastet die starke Reduktion ...

White Paper | Business-Implikationen in Folge PSD2 und MIF-Regulierung

Petra FritzelWhite Paper

White PaperBusiness-Implikationen in Folge PSD2 und MIF-Regulierung Für alle Player im europäischen Zahlungsverkehr werden sich in absehbarer Zeit die Geschäftsgrundlagen durch die anstehenden Gesetzesänderungen verändern. Die im Juli 2013 von der EU Kommission vorgeschlagenen Anpassungen betreffen zum Einen die seit September 2009 europaweit geltende Zahlungsdienstrichtlinie (ZDR), bzw. Payment Service Directive (PSD), die in wesentlichen Punkten angepasst werden soll, und zum ...