Case Study | Aufbau und Durchführung Scheme-Controlling

Mathias.BoehmCase Study

Ein großes regionales Geldinstitut, führender Herausgeber von Co-Branding-Kreditkarten im deutschen Markt, traf die Entscheidung, ein spezialisiertes Scheme Controlling aufzubauen und in seine vorhandenen Strukturen und Prozesse im Controlling zu integrieren. Wir waren federführend in der Projektsteuerung und begleitete den gesamten Prozess von der Konzeptentwicklung, über die Implementierung bis hin zur Durchführung des Scheme-Controllings.

White Paper | BNPL – Buy Now Pay Later

Martin SeufertWhite Paper

Verstärkt wird im Internet-Handel nun auch die Zahlungsoption „Buy Now Pay Later“ (BNPL) angeboten und im Markt diskutiert. Seit Jahren nimmt die Bedeutung des eCommerce stetig zu – ein Trend, der nicht zuletzt bedingt durch die aktuelle Covid-19-Pandemie noch forciert wird. Statistiken besagen, dass durch die fehlende Option zum „Kauf auf Rechnung“, rund 20 % der Abbrüche im Check-out bei Online-Händlern stattfinden.

Case Study | Implementierung eines Interchange Fee Monitorings

Petra FritzelCase Study

Ein Acquirer benötigte Unterstützung bei der Implementierung eines Interchange Fee Monitorings. Hierzu sollten dedizierte Selektions- und Auswertungsroutinen für die tägliche Kontrolle der von den Schemes verrechneten Interchange aufgesetzt werden, sowie tiefergehenden Analysen zur Identifikation etwaiger Abweichungen und Prüfung der Ursachen etabliert werden.

White Paper | Request to Pay mit e-Invoicing

Petra FritzelWhite Paper

White PaperRequest-to-pay (RTP) mit e-Invoicing SEPA Request-to-Pay (SRTP), der neue Standard für digitale Zahlungsanforderungen, ist die „europäische Hoffnung“, um den bislang dominierenden (Card) Payment-Schemes aus Übersee ein adäquates und erfolgreiches Verfahren entgegenzustellen. Durch Kombination und Erweiterung bestehender, kontobasierter Zahlverfahren (SEPA ZV) und Standards (Access-to-Account) sowie des globalen Nachrichtenstandards ISO 20022, soll nun die Basis für eine zügige Implementierung einer Vielfalt ...

White Paper | RTP – Request to Pay

Petra FritzelWhite Paper

White PaperRTP – Request to Pay Mit „Request to Pay“ soll ein neuer Standard für Zahlungen etabliert werden, bei dem der Zahlungsempfänger in die aktive Rolle versetzt wird. Mit der Zahlungsanfrage („Request to Pay“) an den Zahlungspflichtigen werden alle nötigen Informationen übermittelt und die Zahlung initiiert. Anders als z.B. bei der Ausstellung einer Rechnung und der Bitte um Ausgleich per ...

White Paper | PSD II – ein Update

Petra FritzelWhite Paper

White PaperPSD II – Ein Update Noch gut fünf Monate und dann ist es soweit: die Payment Service Directive 2.0 geht live. Seit dem Inkrafttreten der ersten Zahlungsdiensterichtlinie 2008/64/EG in 2009 und der auf EU Ebene bereits im November 2015 verabschiedeten Novellierung unter 2015/2366, sind die Erwartungen aller Beteiligten groß. Neue Zahlungsdienste werden eingeführt, Authentifizierungsverfahren definiert und Öffnung von Schnittstellen ...