Case Study
Schaffung einer integrierten Datenbasis für die Kreditportfolio-Steuerung und für andere Banksteuerungssysteme
Branche
Finanzdienstleistung: Landesbank mit internationalem Kreditgeschäft.
Ausgangssituation
Für die im Rahmen der Kreditportfolio-Steuerung bestehenden Kreditvergabeprozesse sind für den Kunden bisher Auswertungen einer Vielzahl von heterogenen Informationsquellen notwendig gewesen. Das Geschäftsgebaren des Kreditnehmers, seine Ratings, ihm eingeräumte Verfügungslimite, seine Stammdaten und nicht zuletzt im Kontext relevante Markt- und Länderinformationen sind wichtige Kerndaten, auf deren Basis Kreditvergabeentscheidungen getroffen werden. Täglich aktuelle Informationen zu gewinnen, wird durch die Vielzahl der Informationsquellen und ihrer Vielfalt zu einem aufwendigen Prozess. Eine Vergleichbarkeit der verwendeten Informationen zu denen, die in anderen Prozessen der Bankensteuerung verwendet werden (z.B. Liquiditätssteuerung, Risk-Controlling, u.a.) muss für ein einheitliches Reporting an den Geschäftsvorstand als auch an die Aufsichtsbehörden (BaFin) sichergestellt sein.
Link senden an: