Business Strategy
Unsere Fokusbranchen
Unser Beratungs- und Leistungsspektrum konzentriert sich im Wesentlichen auf die Banken- und Payment-, sowie die FinTech-Branche. Diese Branchen stehen aufgrund von diversen Einflussfaktoren vor einem entscheidenden Wandel, beziehungsweise vor der Herausforderung am Markt weiterhin zu bestehen. Die Chance liegt gegebenfalls in der Kooperation, oder neudeutsch „Cooptition“.

Die Bankenbranche kämpft seit der Finanzkrise mit massiven Umbrüchen in ihrem originären Geschäftsmodell, insbesondere durch die Erosion der Margen im Einlagengeschäft, bedingt durch die anhaltende Niedrigzinspolitik. Auch der Strukturwandel und die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft führt u.a. zu Filialschließungen und einer veränderten Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen durch den Konsumenten. Dies erfordert bei den im Markt etablierten Geldhäusern einen Wandel, d.h. die Anpassung und Digitalisierung ihres Produkt- und Leistungsportfolios oder gar die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel datenbasierte Angebote oder die Erweiterung des Portfolios um provisionsbasierte Produkte.
Hinzu kommt, dass neue Player aus der Fintech Szene die Kundenhoheit der etablierten Institute frontal angreifen und mit ihren smarten App-Lösungen und Services, intelligent die Kundenschnittstelle besetzen.
Unsere Expertise besteht darin, unsere Kunden bei den anstehenden Herausforderungen und Veränderungen zu begleiten und gemeinsam die strategische Neuausrichtung des Produkt- und Leistungsportfolios zu erarbeiten. Hierbei entwickeln wir konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunftsfähigkeit der Produkte und Leistungen. In diesem Zusammenhang analysieren wir auch, welche Lösungen und Leistungen (z.B. von spezialisierten Commodity-Providern, aber auch FinTechs) für eine potenzielle Ergänzung des Leistungsspektrums in Frage kämen.
Ob Issuer, Acquirer, Netzbetreiber oder Processing-Dienstleister – Paymentunternehmen stehen aufgrund der anstehenden Digitalisierungserfordernisse, des Kosten- und Ertragsdrucks sowie steigenden aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Anforderungen vor großen Herausforderungen in Bezug auf ihre Geschäftsmodelle.
Die etablierten Geschäftsmodelle sind erfahrungsgemäß transaktionsorientiert und somit auf skalierende Volumina angewiesen. In dieser Branche ist seit einigen Jahren eine regelrechte Fusions- und Konsolidierungsdynamik zu erkennen, denn nur Paymentunternehmen mit einem ausreichend großen Portfolio und dem richtigen Leistungs- und Produktangebot haben künftig eine Überlebenschance. Die Herausforderung besteht darin, eine angemessene Leistungs- und Wertschöpfungstiefe zu erzielen. Hierbei geht es um die Fragestellung, welche Leistungen selbst erbracht werden sollen (z.B. aufgrund der Wettbewerbskritikalität) und welche Leistungen an einen kompetenten Partner (Dienstleister) ausgelagert werden könnten.
Hinzu kommt, dass neue Paymentunternehmen aus der FinTech Szene die Geschäftsmodelle der etablierten Paymentchampions angreifen und mit ihren Lösungen und Services u.a. die Schnittstelle zwischen Händler und Endverbraucher attackieren. Wir definieren gemeinsam mit unseren Kunden die relevanten strategischen Leitplanken für ein zukunftsorientiertes Produkt- und Leistungsspektrum, einer adäquaten Wertschöpfungstiefe und/ oder sondieren den Markt nach möglichen Kooperationspartnern, z.B. aus der Fintech Szene.
Die FinTechs etablieren sich zunehmend mit ihren smarten App-Lösungen und Services, u.a. an der Kundenschnittstelle und greifen somit die etablierten Bank- und Paymentunternehmen im Markt an. Die Vereinfachung von Identifikations- und Authentifizierungsprozessen, sowie die Etablierung von vereinfachten und kundenorientierten Bezahlprozessen, sind hier einige Beispiele unter vielen.
Hier gibt es ein enormes Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Banken, Paymentunternehmen und FinTechs, denn die Banken/ Paymentunternehmen sind erfahren in der Umsetzung und Einhaltung aufsichtsrechtlicher und regulatorischer Vorgaben und verfügen über die notwendigen aufsichtsrechtlichen Erlaubnisse, um ihr Geschäft auszuüben. FinTechs dagegen bringen kundenorientierte und smarte Lösungen mit. Daraus könnten sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergeben, da sich die Kompetenzen und Assets (z.B. Lizenzen/ Erlaubnisse) hervorragend ergänzen könnten – RegTech ist hier das Stichwort.
Am Ende könnte sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ergeben, wenn FinTechs bestimmte Teile der jeweiligen Wertschöpfungskette von Banken und Paymentunternehmen übernehmen und/ oder ergänzen (z.B. Identifikations- und Authentifizierungsservices bei der Neukundengewinnung).
Wir definieren gemeinsam mit unseren Kunden die relevanten strategischen Leitplanken für ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell und/ oder sondieren den Markt nach möglichen Partnern, z.B. aus Banking- und Payment-Branche.