Compliance Management
Unser Leistungsangebot
Wir fokussieren uns im Rahmen unseres Leistungsangebotes für das Compliance Management auf die fachliche, prozessuale und technische Umsetzungsberatung von aufsichtsrechtlichen, regulatorischen sowie Scheme Compliance-Themen für ZAG-regulierte Unternehmen aus der Payment- und FinTech-Branche. Das Beratungs- und Leistungsspektrum reicht somit von der initialen Beantragung einer ZAG-Erlaubnis bei der Aufsicht, über die Validierung und Anpassung eines Risiko Management Systems, bis hin zu einer kompletten Umsetzungskonzeption der aufsichtsrechtlichen Schwerpunktthemen nach dem Proportionalitätsprinzip in einem Zahlungsinstitut. Wir verstehen unseren Beratungsansatz hierbei als Querschnittsfunktion, sodass unsere Unterstützung auch als Teil von Transformationsvorhaben, strategischen Neuausrichtungen und/oder technischen Umsetzungsprojekten Anwendung finden kann.
Um KWG- und ZAG-Instituten sowie deren Dienstleistern innerhalb ihres Compliance Managements eine passgenaue Beratungsleistung für ihre Herausforderungen anbieten zu können, bieten wir einen modularen Ansatz an:
Modul I: Regulatorischer Quickcheck
Das Modul umfasst eine erstmalige Überprüfung der regulatorischen Anforderungen und der internen Prozesse eines Unternehmens im Rahmen eines Quickchecks. Ziel ist es, Findings vor Prüfungen durch die Aufsicht zu vermeiden oder zu reduzieren und die internen Kontrollsysteme zu optimieren.
Zielgruppe
- KWG-Institute
- ZAG-Institute
Inhalte
- Überprüfung des nichtfinanziellen Meldewesens
- Formale Checks und Ausgestaltung der schriftlich fixierten Ordnung (SfO)
- Überprüfung der Aufbau- und Ablauforganisation und Prozesswesen
Ergebnis
- Identifizierung von Issues
- Bewertung und Priorisierung
Modul II: Auslagerungsmanagement
Das Modul befasst sich mit der Überprüfung und Optimierung des Auslagerungsmanagements eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass alle ausgelagerten Prozesse den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Ziel ist es, die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen im Auslagerungsmanagement sicherzustellen und potenzielle Risiken zu minimieren.
Zielgruppe
- KWG-Institute
- ZAG-Institute
- sowie deren Dienstleister
Inhalte
- Überprüfung der Organisation des Auslagerungsmanagements
- Prüfung der Ausgestaltung der schriftlich fixierten Ordnung (SfO) zum Auslagerungsmanagement
- Abgleich mit ZAGMaRisk
- Prüfung bestehender Auslagerungsverträge
Ergebnis
- Identifizierung von Issues
- Bewertung und Priorisierung
Modul III: Impact Analyse
Dieses Modul umfasst die Prüfung neuer oder geänderter gesetzlicher Anforderungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Ziel ist es, die Einhaltung neuer oder geänderter gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen und die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Anforderungen zu ergreifen.
Zielgruppe
- KWG-Institute
- ZAG-Institute
- sowie deren Dienstleister
Inhalte
- Prüfung neuer oder geänderter gesetzlicher Anforderungen (z.B. PSD3/PSR, DORA, BFSG)
- Erhebung gesetzlicher Anforderungen und Soll-Ist-Abgleich
Ergebnis
- Identifizierung von Issues
- Bewertung und Priorisierung
- Unterstützung/Projektleitung/PMO zur Umsetzung der notwendigen Maßnahmen
Modul IV: Sicherung von Kundengeldern
Dieses Modul befasst sich mit der Überprüfung und Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Sicherung von Kundengeldern. Ziel ist es, die gesetzlichen Sicherungsanforderungen sicherzustellen und potenzielle Risiken zu minimieren.
Zielgruppe
- ZAG-Institute
Inhalte
- Quickchecks des Sicherungskonzepts für Kundengelder gemäß §§ 17,18 ZAG
- Vertragscheck Inhalte Treuhandverträge/Verträge über gesonderte Konten
Ergebnis
- Identifizierung von Issues
- Bewertung und Priorisierung
- Unterstützung/Projektleitung/PMO zur Umsetzung der notwendigen Maßnahmen gemeinsam mit Expertisefeld Finance & Accounting
Modul V: Erlaubnisantrag nach ZAG
Dieses Modul umfasst die Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung von Erlaubnisanträgen gemäß Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Ziel ist es, den Antragsprozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Anforderungen für die Erteilung der Erlaubnis erfüllt werden.
Zielgruppe
- Unternehmen, die nach ZAG erlaubnispflichte Zahlungsdienste erbringen möchten
Inhalte
- Anforderungsliste für Erlaubnisanträge
- Übersicht beizubringender Dokumentation und zu erfüllender Anforderungen
- Begleitung des Antragsprozesses und Unterstützung bei Nachbearbeitung von Rückfragen der Aufsicht
Ergebnis
- Identifizierung von Issues
- Bewertung und Priorisierung
- Unterstützung/Projektleitung/PMO zur Umsetzung der notwendigen Maßnahmen
Unsere Beratungsleistung wird bei Bedarf durch weitere Experten aus der EFP im Einklang mit den Erfordernissen des jeweiligen Kundenprojektes ergänzt. Dies umfasst u.a. Business Analyse, Migrationsmanagement, IT-Strategie und -Management, etc.